Checkliste Korrektorat
Ein allgegenwärtiger Aspekt bei einem Korrektorat ist die Konsistenz. Um diese herzustellen, sind Leitfäden und Checklisten hilfreich – und auch der Duden.
Ob es um den Umgang und die Schreibweise von Zahlen und Ziffern geht, ums Literaturverzeichnis, die Bildbeschriftung, die Verwendung von Abkürzungen oder das Gendern: Oft gibt es mehrere richtige Lösungen – Hauptsache, eine einmal gewählte wird konsequent umgesetzt.
Um Ihnen bereits während dem Schreibprozess etwas an die Hand geben zu können, publiziere ich hier eine Checkliste inklusive Empfehlungen. Sie will sich weder als vollständig noch als alleinig richtig verstanden wissen.
Bei meiner Korrekturarbeit setze ich oft auch unternehmensspezifische Vorgaben um. Und bei Arbeiten von Studierenden weise ich auf die Inkonsistenzen hin, verzichte aber in der Regel auf eine systematische Korrektur – es sei denn, wir hätten etwas anderes vereinbart.
Abkürzungen
-
Im Fliesstext: keine Abkürzungen, ausser für sich oft wiederholende Fachwörter mit bekannten Abkürzungen, diese jeweils bei der ersten Erwähnung im Fliesstext pro Kapitel einführen (beispielsweise, KI)
-
In Elementen mit beschränktem Platz: Abkürzungen (bspw.)
Anführungszeichen
-
Guillemets («Text»)
Aufzählungen
-
Gross beginnen, stichwortartig, ohne Punkt (- Alle Ziele definieren)
Bildlegenden
-
Mit Abbildung und Nummer beschriften (Abbildung 2:)
-
Gross weiterschreiben, stichwortartig, ohne Punkt (Abbildung 2: Alle Sucheinträge im Jahr 2023 kumuliert)
Datum
-
Datumsformat mit Null (03.02.2024)
-
Im Fliesstext Monat ausschreiben: (3. Februar 2024)
Dezimaltrennzeichen
-
Komma (1,2)
Fussnoten
-
Mit Punkt am Ende.
Gendern
-
Siehe meine Seite «Richtig gendern»
Hervorhebungen
-
Anführungs- und Schlusszeichen (die sogenannten «Big Five»)
Plural bei Akronymen
-
Ohne s bei deutschen Begriffen (KMU)
-
Mit s bei englischen Begriffen (SMEs)
Prozent
-
Im Text: Prozent [es sei denn es handelt sich um eine quantitative Studie, in der vieles in Prozenten angegeben ist, dann Prozentzeichen] (zwei Prozent)
-
In Elementen mit beschränktem Platz: Prozentzeichen mit Leerzeichen (2 %)
Schrägstrich
-
Ohne Leerzeichen, wenn der Schrägstrich einzelne Wörter trennt (Kinder/Erwachsene)
-
Mit Leerzeichen, wenn der Schrägstrich Wortgruppen trennt (morgen Montag / übermorgen Dienstag)
Tabellen
-
Zeilen- und Spaltenbeschriftung gross beginnen
Tausendertrennzeichen
-
Ab 5 Ziffern mit Leerzeichen (10 000)
-
Geschütztes Leerzeichen verwenden!
Währungen
-
Internationalen Code verwenden, vor die Zahl setzen (CHF 300)
Ein Text ist dann konsistent, wenn er einheitlichen Regeln folgt und frei von Widersprüchlichkeiten ist. Die Checkliste soll dabei unterstützen, entsprechende Regeln zu definieren und einzuhalten. Längst nicht alle Themen, die im Bereich der textlichen Konsistenz wichtig ist, werden abgebildet. Es fehlen insbesondere die Themen inhaltliche Konsistenz und Konsistenz bei der Wortwahl.