Format und Formatierung
Ein Text kommt selten allein. Er komm in Form eines bestimmten Formates, erkennbar an der Dateiendung. Doch in welchem Format sollten Sie Ihren Text ins Lektorat oder Korrektorat geben?
Format
Lektorate führe ich in aller Regel* mit Word durch – oder, wenn der Text als ODT-Datei daherkommt, mit LibreOffice. In jedem Fall mit aktiviertem Korrekturmodus: So sehen Sie sofort, wo ich Änderungen vorgenommen habe und können diese einzeln akzeptieren oder ablehnen.
Sollten Sie nicht vertraut sein im Umgang mit dem Korrekturmodus, helfe ich gerne weiter.
Korrektorate im professionellen Kontext erfolgen üblicherweise im gelayouteten Dokument. Ich achte beim Korrigieren dann strikt auf eine korrekte Verwendung der vorgesehenen Werkzeuge und eine exakte Arbeitsweise – so dass Ihre Grafiker:in meine Korrekturen per Knopfdruck importieren kann und nicht wegen manuellem Übertragen neue Fehler entstehen.
Weil Korrekturen im PDF auch seitens Auftraggeber:in gekonnt sein wollen und eigentlich nur dann Sinn machen, wenn es um eine professionell gelayoutete Publikation geht, ist bei Privatpersonen auch auf Stufe Korrektorat Word das Mittel der Wahl.
*Nach Absprache korrigiere Text auch in anderen Formaten - zum Beispiel in Excel, Powerpoint oder direkt im Backend einer Website.
Formatierung
Mir begegnen immer wieder Texte, die aus technischer Sicht nicht korrekt formatiert sind. Ein klassisches Beispiel ist die Aneinanderfügung von mehreren Absatzmarken, mit beispielsweise dem Ziel, eine Überschrift erst auf der Folgeseite beginnen zu lassen. Auch im Bereich der Verzeichnisse, der Bildbeschriftungen und der Querverweise begegnen mir immer wieder technische Fehler. Der Kern des Problems ist oft identisch: Es wird versucht, ein bestimmtes Erscheinungsbild zu erreichen und dabei werden nicht die technisch korrekten Mittel eingesetzt. Das führt nicht selten dazu, dass dann viel Zeit darauf verschwendet wird, um «Nachkorrekturen» vorzunehmen, denn wenn irgendwo neuer Text hinzukommt, kann das, zumindest im Beispiel mit den Absatzmarken, alles durcheinanderbringen.
Bei Bedarf stehe ich Ihnen auch bei der Formatierung Ihres Dokuments zur Seite.
Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache.
Ludwig Wittgenstein